Hausnotruf-Zentrale
Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel für ältere, kranke und behinderte Menschen, das ihnen ermöglicht in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch im Notfall nicht alleine zu sein.
Im Fall der Fälle genügt ein Druck auf den Sender, den der Betroffene bei sich trägt. Dadurch wird automatisch ein Signal an unsere Hausnotruf-Zentrale gegeben.
Unsere Mitarbeiter sehen auf dem Bildschirm alle lebenswichtigen medizinischen Daten des Notrufenden und veranlassen dann unverzüglich die notwendigen Hilfsmaßnahmen. Das kann die Verständigung Angehöriger, des Hausarztes oder die Alarmierung des örtlichen Rettungsdienstes sein. Mit Geduld und Sachverstand (alle Call-us Mitarbeiter haben eine medizinische Ausbildung) können wir auf die Bedürfnisse der Hausnotruf-Teilnehmer eingehen.
Deutschlandweit verbunden
Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist uns wichtig. Hier finden Sie eine Auflistung aller DRK Kreisverbänden und Firmen, für welche wir tätig sein dürfen:
Alexander Terschawetz, Teamleiter
Sicherheit und Service
Wir bieten nicht nur die Basis für den Hausnotruf vieler umliegender Kreisverbände des DRK, sondern können auch für weiteren Firmen folgendes bieten:
Mobilruf-Zentrale
Sicherheit rund um die Uhr - auch draußen.
Personen, die mit einem Navigationshandy unterwegs sind, können per GPS exakt lokalisiert werden, egal ob sie sich in einer Stadt, im Gebirge oder auf dem Wasser befinden.
Ein entsprechendes Handy übermittelt per Sms oder Datenpaket die Koordinaten an die Call-us-Zentrale. Mit Hilfe der gesendeten GPS-Daten zeigt unsere Software sofort den Standort des Hilfsuchenden an. Zusätzlich sehen unsere Mitarbeiter die individuellen Daten des Anrufers auf einem Bildschirm. Anhand dieser hinterlegten Informationen kann dann sofort die entsprechende Rettungskette in Gang gesetzt werden.
Absicherung von Alleinarbeitsplätzen
Absicherung von Einzelarbeitsplätzen über stationäre oder mobile Lösungen.
Call-Center-Leistungen
Die Call-us GmbH übernimmt die Telefonzentrale von Organisationen/Betrieben nach deren Bedarf. So erreicht der Kunde auch dann jemand, wenn die gängigen Bürozeiten vorbei sind oder der Ansprechpartner im Moment nicht erreichbar ist.
Mit Hilfe eines Recherchesystems verfügen wir über alle Informationen, die für die Betreuung der Anrufer wichtig sind. Gerne übernehmen wir auch zusätzliche Aufgaben, wie zum Beispiel Kursbuchungen, Weitergabe von Basisinformationen etc.
Wir helfen unseren Kunden erreichbar zu sein, um keine Kunden zu verlieren!
DRK-Beratungszentrum mit
08000 365 000 - Hotline
Das DRK-Generalsekretariat hat die bundeseinheitliche Servicenummer 08000 365 000 eingerichtet. Anrufe auf diese Servicenummer können, abhängig vom Standort des Anrufers auf Beratungszentren geroutet werden. Ziel dabei ist es, die Erreichbarkeit für Kunden deutlich zu verbessern und auch außerhalb der üblichen Bürozeiten erste Informationen geben zu können. Die Aufgabe eines Beratungszentrums ergänzt die individuelle Beratungsleitung des Kreisverbandes.
Fernfreischaltung von Defibrillatoren-Kästen
Mit öffentlich zugänglichen Defibrillatoren können auch Laien Leben retten. Mit Defibrillatoren wird das lebensgefährliche Kammerflimmern des Herzens unterbrochen, das bei etwa 90 Prozent aller Menschen mit plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand auftritt. Ein gezielt ausgelöster Elektroschock kann den gestörten Herzrhythmus wieder in Takt und das Herz somit zum Schlagen bringen. Wird ein Opfer innerhalb der ersten Minute mit einem Elektroschock behandelt, besteht eine Überlebenschance von über 90 Prozent. Danach sinkt die Wahrscheinlichkeit um etwa 10 Prozent pro Minute.
An immer mehr öffentlichen Plätzen/Gebäuden sind Defi's angebracht. Das Gerät ist durch einen verschlossenen Kasten vor dem Zugriff Unbefugter gesichert. Im Ernstfall drückt der Helfer einen Notfallknopf, dann wird eine telefonische Verbindung zu Call-us hergestellt. Im echten Notfall schalten unsere Mitarbeiter den Kasten frei, der Defi kann vom Helfer entnommen werden. Zusätzlich wird von Call-us der zuständige Rettungsdienst verständigt.
Rufbereitschaft für ambulante Pflegedienste und
Technische Rufbereitschaft für Portversorger
Pflegedienste, die Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung (SGB XI) erbringen, verpflichten sich, 24 Stunden für ihre Patienten erreichbar zu sein.
Für kleine Dienste ist dies außerhalb der Bürozeiten und besonders in der Nacht schwer darzustellen. Die Call-us GmbH übernimmt hier die Annahme der Anrufe und verständigt die diensthabenden Mitarbeiter in pflegerischen Notfällen.
Technische Fragen zu Pumpen und Sonden werden, sofern möglich, direkt am Telefon geklärt.
Unsere Mitarbeiter haben auch nachts ein offenes Ohr für Patienten, die keinen pflegerischen Notfall haben, sondern einfach nur ein Schwätzchen halten wollen.